„Ich verstehe einfach nicht, warum es hier immer so lange dauert, bis sie etwas unternehmen“, sagte mir einmal eine amerikanische Managerin über ihr Team deutscher Ingenieure.
Die deutschen Ingenieure wiederum erzählten mir, dass die Amerikaner dazu neigen würden
„aus der Hüfte zu schießen“.
Unsere kulturelle Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise wie wir interagieren, mit anderen zusammenarbeiten oder wie wir die Dinge handhaben. Immer stärker werden Firmen und andere Organisationen zu Global Playern. Führungskräfte führen MitarbeiterInnen verschiedener Kulturen auf unterschiedlichen Kontinenten. Oftmals leben und arbeiten sie im Ausland und treffen dort auf Verhaltensweisen, die sie so nicht erwartet hätten und die sie sich manchmal nicht erklären können. Dies kann zu Verärgerung, Missverständnissen, Konflikten und Fehlentscheidungen führen. Interkulturelles Training kann dabei ein nützlicher erster Schritt auf dem Weg zu einem besseren Verständnis anderer Kulturen und deren möglichen Auswirkungen auf Verhaltensweisen sein. Interkulturelles Coaching geht dabei über bloßes Lernen hinaus.
Als Coach biete ich Methoden und Techniken an, die helfen, Unterschiede in Verhaltensweisen zu analysieren, zu verstehen und gewinnbringend in Einklang zu bringen. Interkulturelles Coaching ist am wirksamsten, wenn es als Teil eines sorgfältig durchdachten, erweiterten Management Coachings durchgeführt wird.
— Kulturelle Vielfalt ist eine Bereicherung
Hier finden Sie ein Beispiel aus der Praxis …
Und hier die PDF-Datei „German and American Management Culture – A Visual Comparison“